Phonologische Bewußtheit | Montessori Lernwelten - Der Shop für Montessori Material

Phonologische Bewusstheit (Übungen, Material, Störungen)

Was ist phonologische Bewusstheit?

Ein Diktat kann nur dann orthographisch korrekt sein, wenn die einzelnen Wörter auch richtig gehört und im Gehirn verarbeitet werden. Voraussetzung für eine richtige Rechtschreibung ist also zunächst einmal, dass aufmerksam zugehört wird.

Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, in der gesprochen Sprache eine Lautstruktur zu erkennen. Sie bietet die Grundlage für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. Eine Lautstruktur ist zum Beispiel ein einzelner Laut, eine Silbe oder auch ein Reim. Das Erkennen von Lautstrukturen ist für die Lernentwicklung eines Kindes beim Lesen und Schreiben von entscheidender Bedeutung.

Verschiedene Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Die Ausbildung der phonologischen Bewusstheit von Kindern sollte bereits sehr früh erfolgen. Bereits in der Kinderkrippe kann das Gehör mit einfachen Übungen und Spielen geübt werden.

Übungen mit einer Klangschale:
Um die Kinder auf das Hören und Horchen einzustimmen, eignet sich eine kleine Übung mit einer Klangschale. Hierzu schließen die Kinder die Augen und deuten mit dem Finger in die Richtung, aus der der Klang kommt.

Gut zuhören lernen die Kinder auch, wenn die Schale geschlagen wird und jedes Kind dann aufzeigt, wenn es den Klang nicht mehr hören kann.

Silbenspiel:
Der eigene Name, ein Tiername, ein Spielzeug und ähnliches wird vom Kind in Silben zerlegt und rhythmisch gesprochen, geklatscht und mit den Füssen gestampft.

Reimspiel:
Hierzu wird ein sich reimendes Gedicht oder Zweizeiler vorgelesen, wobei das zweite Reimwort ausgelassen wird. Die Kinder dürfen (in diesem Fall) durch Herausrufen das fehlende Wort ergänzen. Bei diesem Spiel wird besonders gut das Sprachgefühl trainiert und der Sinn für sprachliche Rhythmik sensibilisiert.

Material zur Förderung der phonetischen Bewusstheit:

 Wortveränderungen, 24 Karten Wortveränderungen, 24 Karten
24 Aufgabenkarten mit rückseitiger Lernkontrolle
Zum Material

 

 Optische Differenzierung des ABC Optische Differenzierung des ABC
35 Arbeitsblätter mit Anlautbildern und Arbeitsaufträgen.
Zum Material

 

 Das Alphabet - ABC Lernkarte mit Bildern Das Alphabet - ABC Lernkarte mit Bildern
Abwischbare Lernübersicht mit Buchstaben und Anlautbildern im Format 30 x 22 cm.
Zum Material

 

Brückenwörter - 50 Karten Brückenwörter - 50 Karten
50 abwischbare Brückenwörterkarten aus stabilem Karton mit abgerundeten Ecken.
Zum Material

 

Phonologische Störungen

Unter einer phonologischen Störung versteht man Schwierigkeiten in der kindlichen Sprachentwicklung, also bei der Lautbildung und der Aussprache. Hier spricht man auch von einer Dyslalie oder Artikulationsstörung. Es gilt natürlich zu beachten, dass sich die kindliche Artikulation erst langsam entwickeln muss und es bestimmt verfrüht wäre, bei einer 4-jährigen, die das „r“ noch nicht richtig aussprechen kann, von einer phonologischen Störung zu reden. Wenn ein 8-jähriger aber immer noch ein „s“ statt einem „sch“ spricht, wäre ein Besuch beim Logopäden bestimmt eine gute Idee.

Als Ursachen einer phonologischen Störung gelten Hörstörungen, motorische Schwächen etwa der Zunge und Störungen der Sprechwerkzeuge z.B. durch eine Kiefer-Gaumen-Spalte. Auch das soziale Umfeld hat einen großen Einfluss auf die Sprachentwicklung eines Kindes.

Nach einer gründlichen Eingangsdiagnose behandelt ein Logopäde die Störung auf verschiedenen Ebenen, wobei das Hören und das Sprechen eine zentrale Rolle spielt. Eine phonologische Störung, die rechtzeitig erkannt und behandelt wird, hat heutzutage eine sehr gute Chance auf Heilung.

In der Sprachentwicklung haben wir Erwachsenen großen Einfluss auf die Kinder und damit auch eine große Verantwortung. Es hilft den Kindern sehr, wenn wir beim Sprechen den Augenkontakt suchen, langsam und deutlich sprechen und, wie in allen Bereichen, viel Geduld haben. Mit guten sprachlichen Vorbildern haben unsere Kinder die besten Karten, eine gesunde Sprachentwicklung zu durchlaufen.