Viele Erwachsene und auch Kinder leiden unter schlechtem Schlaf. Manchen fällt das Einschlafen schwer, andere werden (zu) oft in der Nacht wach. Neben der Forschung nach den Ursachen und ihrer Behebung, können Gewichtsdecken dabei helfen, ruhigeren Schlaf zu finden. Warum? Drei Argumente finden Sie heute im aktuellen Blog-Beitrag.
Vorteil 1: Kein Verrutschen mehr!
Gerade Kinder bewegen sich oftmals auch nachts viel und/oder strampeln ihre Bettdecke gerne weg. Wird es dann irgendwann „kalt“, werden sie automatisch wach. Das passiert mit einer Gewichtsdecke weniger, weil in ihr kleine Gewichte eingearbeitet sind.
Vorteil 2: Entspannungsförderung
Die in den Decken eingearbeiteten Gewichte legen sich sanft und gleichmäßig auf den Körper und schenken damit obendrein ein geborgenes und sicheres Gefühl – Der Zugedeckte fühlt sich wie in einer sanften Umarmung. Und das kann wiederum die Entspannung fördern, um am nächsten Morgen ausgeruht aufzuwachen.
Vorteil 3: Erhöhung des Serotoninspiegels
Gerade in der Tiefschlafphase produziert unser Körper Serotonin – Ein körpereigenes Hormon, das erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Die Krux: Ein Serotoninmangel zeigt sich tagsüber in leichter Reizbarkeit, Aggressivität und/oder gedrückter Stimmung, aber auch nachts in unruhigem Schlaf. Der unruhige Schlaf verkürzt dann z. B. die Tiefschlafphase und kann zu einem Serotoninmangel führen. Kurzum: Ein schlechter-Schlaf-Kreislauf entsteht.
Fazit:
Gewichtsdecken können die Entspannung fördern, um zeitgleich ruhigeren Schlaf zu ebnen. Der ruhige Schlaf ermöglicht eine gesunde Tiefschlafphase, in der unser Körper Serotonin produziert. Serotonin hat wiederum positiven Einfluss auf unsere Nacht und unseren Tag: Menschen mit gutem Serotonin-Haushalt sind ausgeglichen(er) und entspannt(er).
Hinweis:
Bei Kreislaufproblemen wird von Gewichtsdecken abgeraten. Auch müssen manche Menschen sich erst nach und nach an die neue Decke gewöhnen, was sich jedoch oftmals lohnt. Gewichtsdecken werden auch als Therapiedecke bezeichnet und können z. B. Menschen mit Depressionen oder Burnout helfen. Auch bei ADHS-Patienten werden sie gerne eingesetzt, um gesunden und erholsamen Schlaf zu fördern. Fragen Sie im Zweifel immer einen Arzt.
Wann schenken Sie sich erholsamen Schlaf? Suchen Sie sich hier das für Sie passende Modell aus, das zu Ihrem Körpergewicht passt. Tipp: Das Gewicht der Decke sollte in Etwa 1/10 Ihres eigenen Körpergewichts entsprechen.
Wir wünschen Ihnen gute und erholsame Nächte!
Ihr Team von Montessori-Lernwelten
Autorin: Silvia Löwenstein