Selbstbewusste Kinder? Mit diesen Ritualen gelingt’s! Kinder zu Hause stärken | Montessori Lernwelten - Der Shop für Montessori Material

Montessori Pädagogik

Selbstbewusste Kinder? Mit diesen Ritualen gelingt’s! Kinder zu Hause stärken

3 Apr, 2025

Selbstbewusste Kinder? Mit diesen Ritualen gelingt’s! Kinder zu Hause stärken

So manches Kindergarten- und auch Schulkind kann auf die Frage, „Was kannst Du besonders gut?“, nichts antworten. Das ist unendlich schade! Denn jedes Kind hat individuelle Stärken. Damit sich Kinder dieser selbst bewusst werden, lohnt es sich, folgende 3 Rituale zu leben. Viel Freude beim Entdecken und Stärken!

Ritual 1:  Beobachten

Ein Kindergarten- und auch Schulkind probiert sich täglich in etwas Neuem aus. Es klettert zum ersten Mal auf den hohen Kletterturm, es traut sich erstmalig unterzutauchen oder hat plötzlich die Idee für ein kreatives Kunstwerk. Hier lohnt es sich als Eltern wachsamen, objektiven Auges zu sein. Nicht immer ist gleich viel Zeit, aber: Je häufiger wir unser Auge für die Fortschritte unseres Kindes schulen, desto natürlicher, normaler und leichter wird es für uns, die Fortschritte unseres Kindes auch zu sehen. Vielleicht sogar am Ende mit der Erkenntnis: „Stimmt, wenn ich hinschaue, vollbringt mein Kind tatsächlich jeden Tag etwas Neues“.

Ritual 2: Neutral Erfolge und Fortschritte verbalisieren

Wenn wir darauf achten, was unser Kind eigentlich jeden Tag Neues tut und lernt, ist der nächste Schritt, diese Erfolge in neutralen Worten festzuhalten. Neutral meint keinen inflationären Gebrauch von „Super!!“, „Klasse!!“, „Toll!!“. Neutral meint, einfach zu beschreiben und festzuhalten, was man beobachtet hat. Das ist deshalb so wertvoll, weil sich ein Kind dann gleichzeitig gesehen fühlt („Mama/Papa hat Interesse an dem, was ich tue“) und das Kind gespiegelt bekommt, wozu es in der Lage ist. Beispiele:

Ich sehe, Du bist heute so hoch wie noch nie auf diesen Turm geklettert!

Du hast es geschafft! Du bist untergetaucht! Wie fühlt sich das an?

Dein Kunstwerk ist fertig. Heute hast Du Buntstifte und Filzstifte benutzt! Was gefällt Dir besonders gut?

Rückfragen und Interesse stärken obendrein die (Ver-) Bindung.

Ritual 3: Stärken festhalten

Aus dem, was ein Kind besonders häufig tut, kann man ableiten, worin es schon besonders geübt ist: Das können dann seine individuellen Interessen und Stärken sein, die es gilt, festzuhalten. Beispiele:

Ein Kind, welches besonders häufig malt/stempelt/bastelt/… hat gewiss „Kreativität“ als Stärke. Ein Kind, welches besonders gerne klettert/balanciert/rennt, kann Sportlichkeit zu seinen Stärken zählen. Ein Kind, welches gerne mit kocht/regelmäßig den Tisch deckt/Beet-Pflege im Garten betreibt, hat „Hilfsbereitschaft“ als Stärke. Wenn Sie möchten, schnappen Sie sich gleich heute noch einen Stift und das Stärken-Poster aus dem downloadbaren Kraft-Paket, um für 10-15 Minuten in die Stärken Ihres Kindes einzutauchen und diese schriftlich festzuhalten. Verbalisieren Sie die Stärken immer wieder von Zeit zu Zeit und Sie werden sehen, bald weiß Ihr Kind ganz genau, was es (schon) gut kann.

Fazit: Um Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, hilft es, 1. Stärken zu beobachten, 2. zu verbalisieren und 3. (schriftlich und gedanklich) festzuhalten.

Tipp: Unser „Das-kann-ich-schon-Baum“ unterstützt Sie ergänzend zum downloadbaren Kraft-Paket auf visuell sehr ansprechende Weise, individuelle Fähigkeiten, Stärken und Meilensteine Ihres Kindes in den Fokus zu rücken. Das Montessori-Kinderbuch, „Baumeister – einfach so“, spiegelt Ihrem Kind beim gemeinsamen Lesen und nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik, wie fähig es ist: Weil jedes Kind seinen ganz eigenen Entwicklungsplan hat – wie ein „Baumeister“, da war sich die Begriffsprägerin Maria Montessori sicher.

Auf welche Weise Sie auch die Stärken Ihres Kindes in den Fokus rücken: Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!

Ihr Team von Montessori-Lernwelten

Autorin: Silvia Löwenstein