Montessorifarben - nur schön bunt oder wertvolles didaktisches Mittel? | Montessori Lernwelten - Der Shop für Montessori Material

Material im Einsatz

Montessorifarben - nur schön bunt oder wertvolles didaktisches Mittel?

19 Jul, 2024

Montessorifarben - nur schön bunt oder wertvolles didaktisches Mittel?

Farbe als Informationsträger

Kaum ein Montessorimaterial kommt ohne sie aus: Farben. Grundfarben, Regenbogenfarben und Informationsfarben bzw. Stellvertreterfarben. Diese Farben fehlen nur bei Materialien, die sich auf nur eine Information beschränken. Am Mathematischen Würfel lässt sich das leicht veranschaulichen: Der mathematische Würfel aus Holz informiert nur durch seine Form: Ein Einer ist durch einen kleinen holzfarbenen Würfel dargestellt, ein Zehner durch eine holzfarbene Stange usw. Der Farbige Mathematische Würfel hingegen liefert dem Kind eine doppelte Information: Der Einer ist ein kleiner grüner Würfel, ein Zehner eine blaue Stange usw. Die Farben Grün, Blau und Rot stellen hier die Stellenwerte dar und helfen dem Kind, sich durch zusätzliche Information schneller im Zahlenraum zu orientieren. Man könnte auch sagen, dass hier den Farben eine didaktische Funktion zukommt. 


Schauen wir uns den Einsatz von Farben bei den Montessorimaterialien einmal genauer an. Alle Farben in der Montessoripädagogik passen in eine dieser drei Gruppen:

Die Grundfarben

Während die Materialien für das Baby ganz ohne Farbe auskommen, um das Material aus unbehandeltem Holz und damit natürlich und gesund anzubieten, tragen viele Kleinkindermaterialien die Grundfarben Rot, Blau und Gelb. Das betont die gewollte Schlichtheit der Materialien und hilft bei der Unterscheidung z.B. verschiedener Schubladen. Im Vorschulbereich gibt es dann verschiedene Ausführungen von Farbtäfelchen. Die Kinder lernen damit, die verschiedenen Farben und Farbtöne zu sortieren und mit Gegenständen aus der Umgebung zu vergleichen.


Die Regenbogenfarben

Die Materialien in Regenbogenfarben wie der Große Regenbogen spiegeln das Gesamtspektrum der Farben wider und führen bereits in die Farblehre ein. Die Abfolge der Farbe entspricht einem natürlichen Regenbogen am Himmel.Erweitert wird dieses Thema durch den Großen Farbenkreis. Hier lernen Kinder die drei Grundfarben und alle Mischfarben kennen.


Die Informations-Farben

In der Vorschule und Grundschule gibt es einige Materialien, die Kindern das Lernen erleichtern, indem sie durch Farben eine zusätzliche Information liefern.

Perlenmaterial

Ein gutes Beispiel ist das Perlenmaterial von Montessori. Die bunten Perlenstangen stehen jeweils für eine Zahl von 1 bis 10. Diese Zahl ist nicht nur durch die Anzahl der Perlen, sondern auch durch die spezielle Farbe eines Zahlenstäbchens dargestellt. So wird die eigentliche Information, nämlich die entsprechende Zahl, doppelt dargestellt. Das eine Kind wird schneller die Anzahl der Perlen eines Stäbchens erfassen, das andere Kind merkt sich auf Anhieb dessen Farbe. Durch die symbolische Verwendung von Farben wird das Kind zweimal mit derselben Information versorgt. Die Montessoripädagogik holt also jedes Kind dort ab, wo es gerade steht.

Die Wortartensymbole

Ähnlich funktionieren die Wortartensymbole im Sprachunterricht. Jede Wortart wird durch eine geometrische Form und eine bestimmte Farbe symbolisiert. Man könnte auch von einer zuvorkommenden Pädagogik und Didaktik sprechen.


Die drei Farben der Stellenwerte

Die drei Farben Grün, Blau und Rot symbolisieren bei vielen Montessorimaterialien die Stellenwerte. Die Stellenwerte

Ein Einer, ein Tausender, eine Million usw. werden grün dargestellt. Ein Zehner, ein Zehntausender, zehn Millionen blau und ein Hunderter, Hunderttausend und Hundertmillionen grün. Durch diese Farbgebung beim Rechenrahmen, Bankenspiel oder Multiplikationsbrett gelingt es den Schülern wesentlich schneller, sich auch im großen Zahlenraum zu orientieren und sicher zu fühlen.


Lesen und Schreiben mit roten und blauen Buchstaben

Die erste Begegnung mit Buchstaben haben die Kinder im Kinderhaus in der Regel mit den Beweglichen Buchstaben. Hier sind die Konsonanten rot und die Vokale blau gestaltet. Probieren sie doch einmal folgendes Spiel: Schreiben sie einen kurzen Satz und nehmen alle blauen Buchstaben, also alle Vokale raus. Die Kinder sollen den vollständigen Satz erraten. Merken sie, dass das relativ einfach ist?


Im modernen Hebräisch werden nur die Konsonanten ausgeschrieben. Das ist völlig ausreichend, um einen Text zu verstehen. Konsonanten haben also eine ganz andere Quälität als Vokale, Sprache zu transportieren. Es ist hilfreich, die beiden Buchstabentypen von Anfang an zu unterscheiden.

Zusammenfassung

In der Montessoripädagogik haben Farben neben der ästhetischen und der auffordernden Funktion  oft auch einen wichtigen Informationscharakter. Das ist eine große Erleichterung in der Mathematik und der Sprachlehre. Farben prägen sich bei jungen Kindern wesentlich besser ein als die Zahlen- oder Buchstabensymbole. Deshalb gibt es viele Materialien mit einer doppelten Botschaft, also einem Symbol und einer Farbe. Diese Farben begleiten die Kinder solange durch die Schulzeit, bis sie überflüssig geworden sind.

Autorin: Marie Laschitz                       Bildmaterial: Montessori Lernwelten

Anfangsunterricht Ästhetik Einführung Montessori Pädagogik